Seit Jahrzehnten schon engagieren sich die Eheleute Marianne und Georg Osl in außerordentlicher Weise für ihre Heimatgemeinde Kirchweidach – und haben für ihre Verdienste jetzt eine ganz besondere Auszeichnung erhalten: Bei einem Festakt im Gasthof „Zur Post“ am Samstag hat die Gemeinde Kirchweidach ihnen jeweils die Ehrenbürgerwürde verliehen. Bei der Ehrung waren Angehörige der Familie Osl, Mitglieder des Gemeinderats, Altbürgermeister Hans Krumbachner, Pfarrer Justin Augustin und Träger des gemeindlichen Ehrenzeichens anwesend. Sie alle sprachen dem Ehepaar Osl ihren Respekt für deren großen Engagement für die Gemeinde Kirchweidach und deren Bürger.

Über 30 Jahre lang sei Georg Osl als Vorstand des Gartenbauvereins mit unzählig vielen Aktionen für eine lebens- und liebenswerte Gemeinde stets Ansprechpartner in allen Belangen des Vereins und der Gemeinde.  Dazu zählte Moser unter anderem den Geräteverleih, die Pflege des ehemaligen Spielplatzes an der Birkenstraße, die Organisation für eine saubere Gemeinde „Rama-Dama“, der Altpapiersammlungen und vor allem gemeinsam mit Marianne Osl und einem Pflege-Trupp, für die Anlagen aller öffentlicher Grünflächen, dass Pflanzen von Bäumen und deren Pflege, die Mitverantwortung beim Leonhardi-Ritt und  den Unterhalt der Kneippanlage.

Als unschätzbarer Wert für die Gemeinde würdigte der Rathauschef im Namen des Gemeinderats Georg Osl als technischen Berater in der Thematik der Kirchweidacher Fernwärme, „hier ist er an jedem Tag, in jeder Woche und rund um die Uhr für die Fernwärme in Bereitschaft—nicht Rufbereitschaft. Auch mitten  in  der Nacht helfe Schorsch wenn Not am Mann sei."

Marianne Osl sei die „starke Frau“ an seiner Seite und eine herausragende Persönlichkeit für die Gemeinde, so die Worte des Bürgermeisters. „Sie war und ist bei jeder Pflanzaktion und allen weiteren Aktivitäten unermüdlich beim Schorsch dabei“. Seit 20 Jahren organisiere Marianne selbständig, zuverlässig und konkurrenzlos ehrenamtlich die Pflege der gemeindlichen Grünlagen, hielt Moser fest. Das Obstpressen oder auch das Backen von Kiachl zum Leonhardifest sowie ihre stete Mithilfe bei Veranstaltungen sei ohne Marianne Osl kaum denkbar. Marianne und Georg Osl haben viel positives durch ihren vorbildlichen Fleiß für die Gemeinde und ihre Bürger bewirkt. 

„Marianne und Georg Osl vertreten auch heute noch gemeindliche und auch kirchliche Belange wetterunabhängig in vorbildlicher Weise“, sagte der Bürgermeister. Diese gemeinsame Lebensleistung für eine lebens- und liebenswerte Gemeinde dokumentierten Bürgermeister Robert Moser und Dritter Bürgermeister Hans Michlbauer anschließend mit jeweils einer großen Auszeichnungsurkunde der Ehrenbürgerschaft für Marianne und Georg Osl.

In seiner Dankesrede zitierte Georg Osl John. F. Kennedy mit den Worten: „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, Frage, was du für dein Land tun kannst.“ Dies gelte auch für die Gemeinde. Auch im Namen seiner Frau Marianne Osl sah Georg Osl die Auszeichnung zur Ehrenbürgerschaft stellvertretend für alle ehrenamtlich Wirkenden im Ort an. Mit einem gemeinsamen Essen und vielen Gesprächen und Glückwünschen klang die Feierlichkeit aus.

von links: Erster Bürgermeister Robert Moser, Georg Osl, Marianne Osl, Dritter Bürgermeister Johann Michlbauer